Ayurveda heißt übersetzt „Das Wissen vom Leben“ und das lässt schon erahnen, dass es dabei nicht nur um die Ayurveda Ernährung geht.
Diese jahrtausendealte Gesundheitslehre versteht das harmonische Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele im Einklang der Natur und es gibt keine allgemein gültigen Verbote oder starre Regeln.
„Du bist, was du verdauen kannst“, nach diesem Grundsatz lebt es sich ganz undogmatisch und vor allem gibt es einem die Freiheit, auf sich selbst und seinen Körper zu hören und hinzuschauen, was er braucht und verträgt.
Mein Angebot besteht darin, Sie auf Ihrem individuellen Weg zu einem gesunden Körper und Geist zu begleiten.
Im persönlichen Dialog bestimmen wir gemeinsam Ihren Konstitutionstyp, ermitteln die Ursachen für Beschwerden und fördern Ihren Selbstheilungsprozess oder im chronischen Krankheitsfall als begleitende Maßnahme.
Diese ganzheitliche Ayurveda Ernährungs- und Gesundheitsberatung hilft Ihnen das Wohlbefinden um Alltag zu steigern und ist der Einstieg in ein langes, gesundes und vor allem glückliches Leben.

Behandlungen

Ayurvedische Fussmassage
Padabhyanga ist eine der wichtigsten ayurvedischen Massagetechniken und bezeichnet die Fußmassage im Ayurveda.
Es handelt sich dabei um eine äußerst wohltuende und entspannende Behandlung, bei der Füße, Beine und Knie mit pflegendem Öl sanft massiert und verschiedene Marma-Punkte (Vitalpunkte) aktiviert werden.

Gesichtsmassage Behandlung
Zitronen-Kokos-Stempel Jambira Pinda Sveda:
Der Kräuterstempel ist mit frischem Kokosnussfleisch und zerkleinerten Bio-Zitronen gefüllt und in ayurvedischem Öl erwärmt. Eine Gesichtsmassage mit dieser Art Kräuterstempel ist eine wundervolle Wellness-Erfahrung sowie eine sehr effektive Hautpflege.

Ayurvedische Konstitutionsbestimmung
Nach Ayurveda wirken in jedem Menschen die drei Doshas (Dosha= eine Art Bioenergie) VATA, PITTA und KAPHA. Sie stellen unterschiedliche Funktionen im Körper- Geist- System dar und sollten sich immer im Gleichgewicht befinden. Im Ungleichgewicht stören sie die Balance und das Befinden und sind Grundlage für teilweise schwerwiegende Krankheitsprozesse.